Ausgezeichnete Bücher auf Deutsche-Buchhandlung.de entdecken

Wir laden Sie ein, in aller Ruhe in unserem Bereich ausgezeichnete Bücher zu stöbern. Entdecken Sie die Bücher, die bereits von der jeweiligen Bücherpreis-Jury eine Auszeichnung erhalten hat oder für einen der bedeutenden Buchpreise nominiert wurde. Vielleicht ist ja auch ein ausgezeichnetes Buch für Sie mit dabei.

 

Der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2019, Saša Stanišić:

Saša Stanišić wurde 1978 in Visegrad (Jugoslawien) geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Sein Debütroman »Wie der Soldat das Grammofon repariert« wurde in 31 Sprachen übersetzt. Mit »Vor dem Fest« gelang Stanišić erneut ein großer Wurf; der Roman war ein SPIEGEL-Bestseller und ist mit dem renommierten Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden. Für den Erzählungsband »Fallensteller« erhielt er den Rheingau Literatur Preis sowie den Schubart-Literaturpreis. Saša Stanišić lebt und arbeitet in Hamburg.

 

 

Deutscher Buchpreis Gewinner 2019: Herkunft von Saša Stanišić

Herkunft

 Buch
22,00 €



Deutscher Literaturpreis Gewinner 2018

Archipel

Roman
 Taschenbuch
12,00 €



Gewinner Leipziger Buchpreis 2018

Die Zukunft ist Geschichte

Wie Russland die Freiheit gewann und verlor
 Buch
26,00 €









Gewinner Deutscher Krimi Preis 2018

Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens

Kriminalroman, Mit kostenloser Papego-App
 Buch
22,00 €

NDR Kultur Sachbuchpreis 2018

Wie Demokratien sterben

Und was wir dagegen tun können
 Buch
22,00 €

Gewinner Preis der Leipziger Buchmesse 2018

Das sowjetische Jahrhundert

Archäologie einer untergegangenen Welt
 Buch
38,00 €
Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel lädt mit seiner Archäologie des Kommunismus zu einer Neuvermessung der sowjetischen Welt ein. Wir wussten immer schon viel darüber, wie ’das System’ funktioniert, weit weniger über die Routinen des Lebens in außer gewöhnlichen Zeiten. Aber jedes Imperium hat seinen Sound, seinen Duft, seinen Rhythmus, der auch dann noch fortlebt, wenn das Reich aufgehört hat zu existieren. So entsteht, hundert Jahre nach der Revolution von 1917 und ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der Sowjetunion, das Panorama eines einzigartigen Imperiums, ohne das wir ’die Zeit danach’, in der wir heute leben, nicht verstehen können.Karl Schlögel ist dabei, wenn die Megabauten des Kommunismus eingeweiht und die Massengräber des Stalin’schen Terrors freigelegt werden. Er interessiert sich für Paraden der Macht ebenso sehr wie für die Rituale des Alltags, er erkundet die Weite des Eisenbahnlandes und die Enge der Gemeinschaftswohnung, in der Generationen von Sowjetmenschen ihr Leben zubrachten. Die Orte des Glücks und der kleinen Freiheit fehlen nicht: der Kulturpark, die Datscha, die Ferien an der Roten Riviera. In allem - ob im Mobiliar, im Duft des Parfums oder der Stimme des Radiosprechers - hat das ’Zeitalter der Extreme’ seine Spur hinterlassen.

Gewiner WELT-Literaturpreis 2018

Das Leben des Vernon Subutex 1

Roman, Das Leben des Vernon Subutex 1
 Buch
22,00 €