"Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen () von Matthias Roser

"Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Eine religionspädagogische Analyse
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

27,00 €*

ISBN-13:
9783959489201
Veröffentl:
2018
Seiten:
296
Autor:
Matthias Roser
eBook Format:
PDF
eBook-Typ:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
VORWORTEINLEITUNG UND BESTIMMUNG DER ZIELSETZUNG DER ARBEITDIE WISSENSSOZIOLOGISCHE DISKURSANALYSE ALS FORSCHUNGSHEURISTIKDISKURSIVE FORMATIONEN UND DISKURSFELDERMETHODOLOGISCHE GRENZEN DER WISSENSSOZIOLOGISCHEN DISKURSANALYSEMETHODOLOGISCHE PERSPEKTIVEN DER GROUNDED THEORYDER AUFBAU DER VORLIEGENDEN ARBEITI. HAUPTTEIL: PRIVATSCHULEN ALS BILDUNGSTREND DER GEGENWART1.1. STATISTISCHE BEOBACHTUNGEN ZUM PRIVATSCHULWESEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND1.2. BILDUNGSTHEORETISCHE INTERPRETATIONEN1.3. EVANGELIKALE PRIVATSCHULEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (STAND 2017): STATISTISCHE ÜBERSICHTEN1.3.1. Evangelikale Privatschulen im Kontext des "Privatschoolbooms" in der Bundesrepublik Deutschland - Wachsen mit dem Trend?1.3.2. Die Organisationsform der Evangelikalen Bekenntnisschulen1.3.3. Die verbandspolitischen Funktionen und Aufgaben des VEBS als "Interessenagentur"1.3.3.1. "Interessenaggregation" als Funktion des VEBS1.3.3.2. "Interessenselektion" als Funktion des VEBS1.3.3.3. "Interessenartikulation" als Funktion des VEBS1.3.3.4. Der VEBS als "Consulting"-Agentur1.3.3.5. Consulting und Schulgründung als Aufgabe des VEBS1.3.3.6. Consulting und Personalrecruitement als Aufgabe des VEBS1.4. BILDUNGSTHEORETISCHE BEOBACHTUNGEN ZU EVANGELIKALEN PRIVATSCHULEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND .. 631.4.1. Verfassungsrechtliche Perspektiven auf die evangelikalen Bekenntnisschulen in der Bundesrepublik Deutschland1.4.2. Milieuspezifische Perspektiven auf die evangelikalen Bekenntnisschulen1.4.2.1. Das "russlanddeutsche Milieu" evangelikaler Bekenntnisschulen - bildungssoziologische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven1.4.2.2. Pädagogikgeschichtliche Perspektiven auf das russlanddeutsche Milieu evangelikaler Bekenntnisschulen - Didaktik und Methodik des wissenschaftlichen Atheismus in der ehemaligen Sowjetunion1.4.2.3. Das russlanddeutsche Milieu evangelikaler Bekenntnisschulen - ergänzende konfessionskundlich-theologische Perspektiven1.5. BILDUNGSTHEORETISCHE UND SCHULPÄDAGOGISCHE POSITIONIERUNGEN DER VEBS-SCHULEN1.5.1. Allgemeindidaktische und fachdidaktische Positionierungen der VEBS-Schulen1.6. ZWISCHENERGEBNISII. HAUPTTEIL: "SCHÖPFUNGSWISSENSCHAFT" UND "SCHÖPFUNGSFORSCHUNG" ALS PARA-DIGMENWECHSEL2.1. BEGRIFF UND GEGENSTAND VON EVOLUTION IN NATURWISSENSCHAFTLICHER UND NATURPHILOSOPHISCHER PERSPEKTIVE2.1.1. Der Diskurs um Teleologie und Teleonomie in der Biologie und seine narratologische Interpretation als "Warfare" zwischen Glaube und Naturwissenschaften2.1.1.1. Die theologische Operationalisierung des "Warfare"-Narrativs im Kontext der VEBS-Schulen2.1.1.2. Die pädagogische Operationalisierung des "Warfare-Narrativs" bei Armin Mauerhofer2.1.3. Erstes Zwischenergebnis2.2. DIE "STUDIENGEMEINSCHAFT WORT UND WISSEN" ALS APOLOGETISCHER AKTEUR2.2.1. Das Selbstverständnis der "Studiengemeinschaft Wort und Wissen" als fachwissenschaftlicher und pädagogischer Dienstleister2.2.1.1. "Prä"- und "Post-Evangelisation" als apologetisch-missionarische Aufgabe2.2.2. Grundlegende, theologisch-apologetische Argumentationsmodi der Studienge-meinschaft Wort und Wissen2.2.2.1. "Evidentialistische", theologisch-rhetorische Argumentationsmuster im Kontext evangelikaler Theologie2.2.2.2. "Präsuppositionalistisch-rhetorische" Argumentationsmuster im Kontext evange-likaler Theologie2.2.3. Die Debatte um Schöpfung und Evolution im Kontext evangelikaler Bekenntnisschulen2.2.3.1. Das Grundsatzpapier: "Evolution und Schöpfungslehre an christlichen Bekenntnisschulen"2.2.3.2. Die "Studiengemeinschaft Wort und Wissen" als Produzent und Provider von Unterrichtsmaterialen2.2.4. Die Brüderbewegung als denominationeller Kontext evangelikaler Schulbuchproduktion2.2.4.1. Zweites Zwischenergebnis2.3. GRUNDSÄTZLICHE, DIDAKTISCHE REFLEXIONEN IM KONTEXT DES VEBS-SCHULEN (SEBASTIAN ENGELHARDT UND MICHAEL K. HAGEBÖCK)2.3.1. Das legitimatorische Bedingungsgefüge didaktischer Theoriebildung bei Sebastian Engelhardt und Michael K. Hageböck2.3.1.1. "Bibelorientierte" Begründungsstrukturen einer allgemeinen Didaktik bei Sebastian Engelhardt und Michael K. Hageböck2.3.1.2. Die paradigmatische Struktur der didaktischen Theoriebildung bei Sebastian Engelhardt und Michael K. Hageböck2.3.1.3. Die pragmatische Struktur der didaktischen Theoriebildung bei Sebastian Engelhardt und Michael K. Hageböck2.3.1.4. Frank E. Gaebelein: Ergänzende Perspektiven zu einer "bibelorientierten" (biblisch-gesetzlichen) "Leit"-Didaktik im Kontext der evangelikalen PrivatschulenIII. HAUPTTEIL: DAS SCHULBUCH: BIBEL, SCHÖPFUNG, EVOLUTION3.1. ERSTE BEOBACHTUNGEN ZUR FORMALEN STRUKTUR DES PRAXISBANDES: "BIBEL - SCHÖPFUNG - EVOLUTION"3.2. DIE EINLEITENDE UNTERRICHTSREIHE: "DIE HERKUNFT DES MENSCHEN" (VERFASSER: FRED HARTMANN)ALS PRAXISBEISPIEL EINER INFORMATIONSTHEORETISCH-LERNZIELORIENTIERTEN DIDAKTIK UND METHODIK3.2.1. Die Rezeption der kybernetisch-lernzielorientierten Didaktik im Praxisband: "Bibel-Schöpfung-Evolution"3.2.1.1. Eine "revisionistische" Informationstheorie bei Werner Gitt3.2.1.2. Die Bildung von Lernzielen auf der Basis einer revisionistischen, instruktionstheoretischen Informationstheorie in der Teilsequenz: "Die Herkunft des Menschen nach der Bibel"3.3. OFFENBARUNG ALS INFORMATION I - DISPENSATIONALISTISCH-HERMENEUTISCHE PERSPEKTIVEN UND ZUSPITZUNGEN3.3.1. Dispensationalistische Hermeneutik in ihrer Mehrdimensionalität3.4. DIE UNTERRICHTSREIHE: "DIE SINTFLUT" (FRED HARTMANN)3.5. DIE UNTERRICHTSREIHE: "DER TURMBAU ZU BABEL" (FRED HARTMANN)3.6. OFFENBARUNG ALS INFORMATION II: ROGER LIEBI UND DIE DIKTATTHEORIE DER GENESIS3.6.1. Dispensationalistische Heilsgeschichte bei Roger Liebi3.7. ZWISCHENERGEBNIS: DER PRAXISBAND "BIBEL - SCHÖPFUNG - EVOLUTION" ALS MODELL EINES "SCHÖPFUNGSWISSENSCHAFTLICHEN DIDAKTIZISMUS"IV. HAUPTTEIL: SCHULE UND UNTERRICHT AN EVANGELIKALEN BEKENNTNISSCHULEN DER GEGENWART ALS MODUS VON EVANGELISATION UND "EVANGELISM"4.1. "EVANGELISM" UND "EVANGELISATION" ALS "IDENTITÄTSMARKER" EVANGELIKALER THEOLOGIE UND FRÖMMIGKEIT4.1.1. "Evangelism" als Herausforderung für russlanddeutsche Theologie und Frömmigkeit4.2. AKTUELLE TENDENZEN RUSSLANDDEUTSCHER GEMEINDEPÄDAGOGIK4.3. KONVERSION - RELIGIONSSOZIOLOGISCHE UND RELIGIONSPSYCHOLOGISCHE PERSPEKTIVEN4.3.1. Konversion als Identitätsfindung und Identitätsstiftung bei Schülerinnen und Schülern4.3.2. Lehrerinnen und Lehrer als "Konversionsagenten"4.4. SCHULE UND UNTERRICHT AN EVANGELIKALEN BEKENNTNISSCHULEN - AUS DER PERSPEKTIVE RUSSLANDDEUTSCHER GEMEINDEPÄDAGOGIK4.4.1. "Paradigm shift" - Schule und Unterricht an evangelikalen Bekenntnisschulen als Modi gesellschaftstransformativen "Evangelism"4.4.2. Perspektiven eines "gesellschaftstransformativen Evangelism" (Johannes Reimer)4.5. "INTELLIGENT DESIGN" ALS "META-NARRATIV"4.6. "LEADER-SHIPPING" ALS AUFGABE UND FUNKTION DER TRÄGERVEREINE EVANGELIKALER BEKENNTNISSCHULEN IM RUSSLANDDEUTSCHEN MILIEU4.6.1. "Leader-Shipping" in Perspektive auf die Frömmigkeitskultur russlanddeutscher Gemeinden4.6.2. "Leader-Shipping" mit Blick auf den gesellschaftspolitischen und bildungspolitischen Kontext evangelikaler Bekenntnisschulen4.7. ZWISCHENERGEBNISCONCLUSIOA.) ZUSAMMENFASSUNG UND RESUMEEB.) PERSPEKTIVEN DER AUSEINANDERSETZUNGQUELLEN-UND LITERATURVERZEICHNISPRIMÄRQUELLENArchivalienGedruckte PrimärquellenOnline-VeröffentlichungenHomepagesAV-Medien (Vorträge und Präsentationen)SEKUNDÄRLITERATUR
Beschreibung
aus dem Klappentext:Gegenwärtige deutschsprachige Schöpfungsforschung" und Schöpfungswissenschaft", deren Entstehung und Genese auf Mitte der 1970er Jahre datiert werden kann, erfuhr in ihrer Geschichte nur punktuell US-amerikanische, kreationistische" Einflüsse. Sie ist als eigenstän­diger, deutschsprachiger Modus der Begründung und Apologetik kreationistischer Wissensbe­stände und kreationistischer Welt-und Daseinsorientierungen beschreibbar.Religionspädagogisch interessant und virulent wird das schöpfungswissenschaftliche" Para­digma in seiner Funktionalisierung als schöpfungswissenschaftlicher" Didaktizismus.Letztgenannter Didaktizismus kann gegenwärtig als normativer pädagogischer und didakti­scher Baustein von Schule und Unterricht an evangelikalen Bekenntnisschulen (insbesondere im Milieu russlanddeutscher Spätaussiedler) namhaft gemacht werden. Gleiches gilt für den im Bundesland Nordrhein-Westfalen neu eingeführten Religionsunterricht mennonitischer Brüdergemeinden. Evangelikalen Bekenntnisschulen wird im Kontext russlanddeutscher Spätaussiedler Funktion und Aufgabe eines "gesellschaftstransfomativen Evangelism" zugesprochen.Für vom Leitparadigma eines "schöpfungswissenschaftlichen Didaktizismus" her pädagogisch und didaktisch normierte evangelikale Bekenntnisschulen ist seit Mitte der 1990 er Jahre ein kontinuierliches quantitatives Wachstum nachzuweisen.Insgesamt kommt evangelikalen Bekenntnisschulen zunehmend steigende Bedeutung mit Blick auf den gesamtgesellschaftlichen "Trend zur Privatschule" zu. Mithin unternimmt es die vorliegende Untersuchung, Grundlagen für den kritischen religionspädagogischen Diskurs mit evangelikalen Bekenntnisschulen zu legen. Hierdurch, ebenso durch den Versuch funktionaler und operationalisierbarer Begriffsdefinitionen, durchmisst die Untersuchung religionspädagogisch neues Territorium.Dr. theol. Matthias Roser, Mag. theol., geb. 1964, Studium der Evangelischen Theologie in Berlin (Kirchliche Hoschschule Berlin, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Magister der Theologie (1991), ist Lehrer für evangelischen Religionsunterricht in Berlin und lebt mit seiner Familie in Dortmund.Forschungsschwerpunkte: Evangelikale Frömmigkeitskulturen und Frömmigkeitsmilieus, Geschichte und Zukunft des "Berliner Modells" und des "Berliner Weges" des Religionsunterrichts, Fachdidaktik des Religionsunterrichts vor den Herausforderungen der Konfessionslosigkeit.

 

Schlagwörter zu:

"Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen von Matthias Roser - mit der ISBN: 9783959489201

Didaktizismus; Roser; Schöpfungswissenschaft, Online-Buchhandlung


 

Kunden Rezensionen: "Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen | Buch oder eBook | Matthias Roser

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.


 

Kunden, die sich für: ""Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen" von Matthias Roser als Buch oder eBook

interessiert haben, schauten sich auch die folgenden Bücher & eBooks an: