Lehrbuch der Multifamilientherapie (Mehrteiliges Produkt mit Beigabe (im oder am Hauptprodukt angebracht), PHY:Kartoniert / Paperback / softback (flex. Einband), DIG:Digitalprodukt/E-Book (Download und online)) von Ulrike Behme-Matthiessen

Lehrbuch der Multifamilientherapie
Grundlagen, Methoden und Anwendungsfelder
 Mehrteiliges Produkt mit Beigabe (im oder am Hauptprodukt angebracht), PHY:Kartoniert / Paperback / softback (flex. Einband), DIG:Digitalprodukt/E-Book (Download und online)
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

54,99 €* Mehrteiliges Produkt mit Beigabe (im oder am Hauptprodukt angebracht), PHY:Kartoniert / Paperback / softback (flex. Einband), DIG:Digitalprodukt/E-Book (Download und online)

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783662611951
Veröffentl:
2020
Einband:
Mehrteiliges Produkt mit Beigabe (im oder am Hauptprodukt angebracht), PHY:Kartoniert / Paperback / softback (flex. Einband), DIG:Digitalprodukt/E-Book (Download und online)
Seiten:
179
Autor:
Ulrike Behme-Matthiessen
Gewicht:
432 g
Format:
24.2x16.8x1.3 cm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung
Die Multifamilientherapie (MFT) hat viele Vorteile: Menschen solidarisieren sich, indem sie erleben, nicht allein betroffen zu sein. Sie überwinden eher die schambedingte Isolation, wenn sie bei anderen ähnliche Schwierigkeiten sehen und finden schnell eine sie verbindende gemeinsame Sprache.In diesem Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung in Systemischer Therapie werden theoretische Grundlagen, Arbeitsmethoden und Interventionstechniken sowie die Praxis multifamilientherapeutischen Handelns kompakt und anschaulich dargestellt. Anhand zahlreicher Fallbeispiele, Definitionen, Verständnisfragen und einem Online-Karteikartensatz zum Lernen und Wiederholen geben Expertinnen und Experten einen Einblick in die Arbeit der Multifamilientherapie in unterschiedlichen Kontexten und Einsatzbereichen.
Autor
Ulrike Behme-Matthiessen ist Psychologische Psychotherapeutin, systemische Therapeutin sowie Lehrende für Multifamilientherapie (DGSF). Sie leitete von 1998 bis 2018 die systemisch orientierte Tagesklinik für Kinder- und Jugendliche der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Schleswig. Sie wirkte u.a. im Vorstand der "Arbeitsgemeinschaft systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie e.V." mit und war Fachgruppensprecherin der "Fachgruppe Systemische Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie" der DGSF. Daneben bietet sie seit dem Jahr 2000 Fortbildungen zur Arbeit mit Familiengruppen in unterschiedlichen Kontexten an. Thomas Pletsch ist Transaktionsanalytiker (CTA), Arbeitspädagoge, Heilpraktiker für Psychotherapie, Lehrender für Multifamilientherapie (BAG-MFT) und weitergebildet in systemischer Therapie. Seit 1990 arbeitet er in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie in Schleswig, seit 1998 mit dem Arbeitsschwerpunkt Multifamilientherapie. Daneben bietet er seit dem Jahr 2000 Fortbildungen zur Arbeit mit Familiengruppen in unterschiedlichen Kontexten an.

 

Schlagwörter zu:

Lehrbuch der Multifamilientherapie von Ulrike Behme-Matthiessen - mit der ISBN: 9783662611951

Aktion-Reflexion-Transformations-(ART)-Modell, Arbeitsmethoden der Multifamilientherapie, Das 5-Schritte-Modell in der Multifamilientherapie, Forschung zur Multifamilientherapie, Interventionstechniken der Multifamilientherapie, Multifamilien, Multifamiliencoaching, Multifamilientherapie bei Anorexie, Multifamilientherapie bei hochstrittigen Eltern, Multifamilientherapie in (teil)stationärer Behandlung, Multifamilientherapie mit Kindern psychisch kranker Eltern, Theorie und Praxis der Multifamilientherapie, Online-Buchhandlung


 

Kunden Rezensionen: Lehrbuch der Multifamilientherapie | Buch oder eBook | Ulrike Behme-Matthiessen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.


 

Kunden, die sich für: "Lehrbuch der Multifamilientherapie" von Ulrike Behme-Matthiessen als Buch oder eBook

interessiert haben, schauten sich auch die folgenden Bücher & eBooks an: