Die Rolle der Selbstorganisation beim Integrationsprozess der kurdischen Yeziden in Deutschland () von Cihan Acar

Die Rolle der Selbstorganisation beim Integrationsprozess der kurdischen Yeziden in Deutschland
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Eine empirische Studie
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

39,99 €*

ISBN-13:
9783656018292
Veröffentl:
2011
Seiten:
199
Autor:
Cihan Acar
eBook Format:
PDF
eBook-Typ:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Kurzbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einem Paradigmenwechsel in der Einwanderungs- und Integrationspolitik haben Fragen hinsichtlich der Integration von Zuwanderern in die Mehrheitsgesellschaft zunehmend an ...
Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einem Paradigmenwechsel in der Einwanderungs- und Integrationspolitik haben Fragen hinsichtlich der Integration von Zuwanderern in die Mehrheitsgesellschaft zunehmend an gesellschaftspolitischem Stellenwert gewonnen. Zu den spezielleren Fragen gehören z.B. die Bildungsbeteilung von Migranten, die Entstehung von ethnischen Parallelgesellschaften, die Kriminalität oder Delinquenz von Migrantennachkommen wie auch die politische Partizipation von Einwanderern. Darüber hinaus lässt sich in den wissenschaftlichen wie auch politisch- normativen Diskussionen eine zunehmende Diversifizierung entlang der Ethnie, Religion und Kultur von Migrantengruppen beobachten. Infolgedessen wird beispielsweise mit zunehmender Frequenz über den Islam im Kontext von Zuwanderung und (kultureller) Integration diskutiert (Bendel 2006; Öztürk 2004; Tiemann 2004). Nicht erst das Initiieren einer Islamkonferenz (DIK) oder eines Integrationsgipfels durch die Bundesregierung unter Beteiligung verschiedener Migrantenverbände, Vereine und anderen Vertretungen macht deutlich, dass Migrantenselbstorganisationen (MSO) bei der Herausforderung Integration eine tragende Rolle zugesprochen wird. Dem geht jedoch ein Wandel in ihrer ambivalenten Wahrnehmung voraus. Zuvor wurde den Migrantenvereinen eher mit Skepsis begegnet Diskussionen waren negativ konnotiert. Sie wurden vielmehr als hinderliche oder desintegrative bzw. segregierende Elemente im Prozess der Integration wahrgenommen und nicht als handelnde Subjekte, die ihren Integrationsprozess selbst in die Hände nehmen, um somit politisch wie auch kulturell ihre Zukunft zu beeinflussen und zu gestalten (Paraschou 2004: 118; Bukow/ Llaryora 1988: 7; Elwert 1982: 717; Weiss/ Thränhardt 2005: 7).

 

Schlagwörter zu:

Die Rolle der Selbstorganisation beim Integrationsprozess der kurdischen Yeziden in Deutschland von Cihan Acar - mit der ISBN: 9783656018292

SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General; BAMF; BRD; Binnenintegration; Celle; Deutschland; Eingliederung; Empirie; Esser; Ethnie; Forschungsdesign; Gastarbeiter; Integration; Integrationsprozess; Jesiden; Kurden; Kurden in Celle; Kurdistan; Leitfadeninterviews; MIgranten; MSO; Migrantenselbstorganisationen; Migrantenvereine; Migration; Niedersachsen; Portes; Segregation; Türkei; Türkiye; Yeziden; Yezidentum; Yezidi; Zhou; doppelte Minderheit, Online-Buchhandlung


 

Kunden Rezensionen: Die Rolle der Selbstorganisation beim Integrationsprozess der kurdischen Yeziden in Deutschland | Buch oder eBook | Cihan Acar

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.


 

Kunden, die sich für: "Die Rolle der Selbstorganisation beim Integrationsprozess der kurdischen Yeziden in Deutschland" von Cihan Acar als Buch oder eBook

interessiert haben, schauten sich auch die folgenden Bücher & eBooks an: