Kitsch () von Wolfgang Braungart

Kitsch
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

109,95 €*

ISBN-13:
9783110924480
Veröffentl:
2011
Seiten:
280
Autor:
Wolfgang Braungart
eBook Format:
PDF
eBook-Typ:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Kurzbeschreibung

Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt:Wolfgang Braungart, Kitsch. Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen. Zur Einführung. -Claus-Artur Scheier, Kitsch: Signatur der Moderne? -Hans-Edwin Friedrich, Hausgreuel - Massenschund - radikal Böses. Die Karriere des Kitschbegriffs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. -Jürgen Stenzel, Kitsch ist schlecht. Aber was heißt das? Wertungstheoretische Überlegungen zum Kitschbegriff. -Gerhard Kurz, Klatsch als Literatur, Literatur als Klatsch. -Joachim Jacob, Die Versuchung des Kitsches. Zur religiösen Dimension der Kitschdiskussion. -Hermann Braun, Kitsch in der christlichen Theologie. -Rainer Lächele, Kitsch als Erbauung. -Marina Schuster/Justus H. Ulbricht,>Baldur< und andere oder: »Krieger im Heere des Lichts.« Bildwelten des sakralen Nationalismus. -Jürgen Ollesch, Die Melodie ein Kitsch, die Dichtung dazu höchst lächerlich. -Eberhard Kötter, Es gehen zu Herzen die Terzen. Faszination des Trivialen in der Musik. -Eckhart Schumacher,>Tristesse Royale<. Sinnsuche als Kitsch. -Andreas Schreitmüller, Elektronischer Kitsch? Über Triviales und Kitschiges im Fernsehen. -Franziska Roller, Trash Couture: Die Faszination des Trivialen als Modetrend. -Stefan Römer, Über die Unzeitgemäßheit des Begriffs>Kitsch<. Strategien der Popularisierung in der zeitgenössischen Kunst. -Peter Sommer, KITSCH-ART, ein Phänomen der Postmoderne.
Beschreibung

Die moderne Ästhetik hat sich in einem Prozeß der Abgrenzung herausgebildet: Das Kunstwerk muß sich nun von dem unterscheiden, was nur den »zweideutigen Beifall des großen Haufens findet« (Schiller). Bis hin zur Ästhetik Adornos und noch über ihn hinaus hat sich dieses Postulat durchgehalten. Jede Verwischung der Grenzen zwischen Kunst und Kitsch wird als Sakrileg kritisiert, als würde in der Kunst auch Theologisches verhandelt. Eben deshalb hat sich die sogenannte Postmoderne mit provokativer Lust gegen diese Grenzziehungen aufgelehnt. Im Kitsch äußert sich unverhohlen und ungeniert ein Bedürfnis nach affektiver Ansprache, nach Sinnhaftigkeit und Bedeutsamkeit. Das muß die ästhetische Moderne provozieren, die sich auf ein Geschichtsverständnis des grundsätzlichen Sinnentzugs, des Verlustes, der Trauer, der Melancholie festgelegt hat. Der Band dokumentiert eine interdisziplinäre Tagung vom Dezember 1999 am ZiF der Universität Bielefeld.


 

Schlagwörter zu:

Kitsch von Wolfgang Braungart - mit der ISBN: 9783110924480

Deutsch; Kitsch; Literatur, Online-Buchhandlung


 

Kunden Rezensionen: Kitsch | Buch oder eBook | Wolfgang Braungart

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.


 

Kunden, die sich für: "Kitsch" von Wolfgang Braungart als Buch oder eBook

interessiert haben, schauten sich auch die folgenden Bücher & eBooks an: