Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle () von Jörn Bohr

Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

129,95 €*

ISBN-13:
9783110644944
Veröffentl:
2019
Seiten:
192
Autor:
Jörn Bohr
Serie:
44, editio / Beihefte ISSN
eBook Format:
EPUB
eBook-Typ:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Kurzbeschreibung

The Beihefte zu editio [editio Supplements] appear as a complement to editio, the international journal dealing with questions of editorship, which is published in association with the relevant working groups of Germanists, philosophers and musicologists. While editio has a preference for fundamental and overarching papers covering editorship in as wide a variety of fields as possible, the Supplements deal with specialised questions from the concrete practice of editorship. In each case, the papers focus on one subject, which has normally arisen from a conference.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Jörn Bohr: Zur Einleitung. Probleme der Edition von Textzeugen mündlicher Lehre

Holger Glinka / Frank Grunert: Die Grotius-Vorlesung von Christian Wolff

Werner Stark: Notbehelf oder Edition? Die Ausgabe von Kants Vorlesung über Physische Geographie durch Friedrich Theodor Rink (1802)

Holden Kelm: Damit was entzückte, als man es hörte, wenigstens erträglich sei, wenn man es liest." Editionen von Schleiermachers Vorlesungen im historischen Vergleich

Annette Sell: Unsere Aufgabe ist uns die Gegenstände anzueignen. Zur Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik

Johannes Korngiebel: Die Nachschrift zu Friedrich Schlegels Jenaer Vorlesung zur Transcendentalphilosophie (1800/01). Ein Fallbeispiel für die textkritische Auswertung von Vorlesungsnachschriften

Christoph Binkelmann: Aus der Werkstatt eines Philosophen. Schellings Vorlesungen über Philosophie der Kunst

Daniel Elon: Schopenhauers Versuche als Dozent. Zur Edition der Vorlesung von 1820

Francisco Arenas-Dolz: Also sprach Nietzsche. Zur Edition der Vorlesung Einleitung in das Studium der klassischen Philologie (Sommersemester 1871)

Jörn Bohr: Windelbands Sendaier Manuskripte vor der Edition

Andrea Leubin / Monika Philippi: Edition von Vortragsnachschriften innerhalb der Rudolf Steiner Gesamtausgabe

Sophia Krebs / Ulrich Rummel: Zum Detektieren und zum Nachweis von Textstellen fremder Provenienz am Beispiel von Vorlesungsnotizen Max Webers. Editorische Miszelle

Thomas Kessel: Nicolai Hartmann Circelprotokolle 19201950. Ein Werkstattbericht

Dirk Braunstein: Autorschaft, Authentizität und Editionspraxis bei Seminarprotokollen. Viele Fragen und einige Antworten

Bibliographie zur Edition von Kollegheften, Kollegnachschriften und Protokollen

Anschriften der Autorinnen und Autoren

Beschreibung
Dieser Band formuliert über den Kontext philosophischer Editionen hinaus Probleme und Forschungsfragen, die sich in der Edition von Manuskripten zu Vorlesungen, von Nachschriften sowie von Seminarprotokollen ergeben. Der Fokus liegt auf methodischen Lösungsansätzen, die exemplarisch an Editionsvorhaben von Texten des 18. bis 20. Jahrhunderts vorgeführt werden. Damit bildet der Band ein Kompendium, von dem weitere editorische Forschung ausgehen kann. Frank Grunert und Holger Glinka eröffnen den Band, indem sie am Beispiel der Edition einer Nachschrift der Grotius-Vorlesung von Christian Wolff zeigen, dass professionell hergestellte Nachschriften auf eine besondere wissenssoziologische Situation hinweisen: Mit der zunehmenden Emanzipation der Vorlesungen von kanonischen Lehrbüchern hat die Vorlesung selbst Lehrbuchcharakter entwickelt, der den Zugzwang ihrer Hörer noch verstärkt, sich des von Professoren gesprochenen Wortes schriftlich zu vergewissern. Der Handel mit Nachschriften hat hier seinen Grund wie in der Überlieferung besonders elaborierter Manuskripte in den Nachlässen adeliger und vermögender Häuser. Werner Stark stellt die problematische Funktion von Nachschriften als vermeintlicher Stütze für weitgehend ungeschriebene Werke am Beispiel von Kants Physischer Geographie in der Ausgabe Rink heraus und teilt damit spezifische Erfahrungen mit den älteren Editionen von Nachschriften Kantischer Vorlesungen in Königsberg mit. Holden Kelm rekonstruiert im historischen Vergleich, wie unterschiedliche Editionsstandards und v. a. Absichten ihren Autor gerade in der Rekonstruktion seiner Lehre jeweils neu konstitutieren, sodass ein editorisch manifestes theologisches Interesse an Schleiermacher zunehmend von einem philosophischen abgelöst wird. Annette Sell spürt anhand der Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik der Frage nach Hegels möglicherweise eigenen Überlieferungsabsichten seines in seiner Bewegung vorgetragenen Werkes nach. Johannes Korngiebel nimmt eine Nachschrift zu Friedrich Schlegels Jenaer Vorlesung zur Transcendentalphilosophie von 1800/01 zum Anlass, die Leistungsfähigkeit einer textkritischen Auswertung von Vorlesungsnachschriften für die Edition exemplarisch darzustellen. Christoph Binkelmann teilt aus der Werkstatt Schellings die editorischen Herausforderungen mit, die dessen Vorlesungen über Philosophie der Kunst bedeuten. Daniel Elon beleuchtet Schopenhauers Versuche als Dozent, wie sie sich in den Manuskripten zu dessen Vorlesung von 1820 darstellen. Francisco Arenas-Dolz nimmt Nietzsche als Universitätslehrer ernst und vertieft anhand der Edition der Vorlesung Einleitung in das Studium der klassischen Philologie die Reflexionen über das Verhältnis von Vorlesungen und den sie begleitenden Textarten. Windelbands vor wenigen Jahren in Sendai (Japan) wiederaufgefundene Manuskripte zur Vorbereitung von Lehrveranstaltungen und Publikationsvorhaben sind Gegenstand von Jörn Bohrs Beitrag. Andrea Leubin und Monika Philippi gewähren einen Einblick in die Edition von Vortragsnachschriften innerhalb der Rudolf Steiner Gesamtausgabe. Max Webers Manuskripte für Vorlesungen dienen Sophia Krebs und Ulrich Rummel als Fallbeispiel für das Ermitteln und Belegen von Krypto-Zitaten und Paraphrasen, einem Hauptgegenstand editorischen Kommentierens. Mit Thomas Kessels Beitrag zu Nicolai Hartmanns Circelprotokollen wird das 20. Jahrhundert in den Blick genommen, als in den Seminaren und Kolloquien die Form des Protokolls Einzug hielt. Dirk Braunstein liefert eingehende Reflexionen über den möglichen Sinn der Begriffe Autorschaft und Authentizität in der Editionspraxis solcher Seminarprotokolle. Beigefügt ist eine Bibliographie zum Thema Edition von Kollegheften, Kollegnachschriften und Protokollen.
Autor
Jörn Bohr, Bergische Universität Wuppertal

 

Schlagwörter zu:

Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle von Jörn Bohr - mit der ISBN: 9783110644944

LAN025020 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / Archives & Special Libraries; LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; PHI016000 PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern; Edition; Editions; Textrevision; Werkgenese; genesis of works; text revisions; transmission; Überlieferung, Online-Buchhandlung


 

Kunden Rezensionen: Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle | Buch oder eBook | Jörn Bohr

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.


 

Kunden, die sich für: "Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle" von Jörn Bohr als Buch oder eBook

interessiert haben, schauten sich auch die folgenden Bücher & eBooks an: