Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Dies schließt unter Umständen die Weitergabe Ihrer Daten in die USA ein, denen kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. Daher könnten diese Daten einem staatlichen Zugriff von US-Behörden unterliegen. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Notwendige Cookies
Cookies dieser Gruppe sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite erforderlich. Sie sind nicht zustimmungspflichtig und können nicht deaktiviert werden. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.
Komfort Cookies
Unsere Webseite verwendet an einigen Stellen externe Dienste um zusätzliche Funktionen zu Verfügung zu stellen. In diese Gruppe fällt zum Beispiel unsere Google Buchvorschau.
Marketing-/ Tracking-Cookies
Diese Art von Cookies erlauben es uns unter anderem festzustellen, welche Inhalte Sie besonders interessieren. So
können wir unseren Service für Sie weiter ausbauen und unsere Webseite stetig verbessern.
Kaiser-Requiem - Franz Anton Ignaz Anton Tuma (1704-1774) war einer der bedeutendsten Schüler von Johann Joseph Fux und wirkte wie dieser die meiste Zeit in Wien, wo er u.a. seit 1741 Kapellmeister der Kaiserwitwe Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel war. Für die Überführung des Sargs von Kaiser Karl VI. in die Kapuzinergruft schuf der Böhme 1742 das feierliche Requiem c-moll, das später auch beim Begräbnis der Kaiserinwitwe erklang. Auch von Kaiserin Maria Theresia hochgeschätzt, für die das Miserere c-Moll entstand, war Tùma einer der einflussreichsten Komponisten geistlicher Musik in Wien und damit auch für Haydn und Mozart von immenser Bedeutung.
Kunden Rezensionen: Frantisek Tuma: Requiem c-moll "Missa della morte" | Buch oder eBook | Frantisek Ignaz Antonin Tuma
Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden. Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.