Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Dies schließt unter Umständen die Weitergabe Ihrer Daten in die USA ein, denen kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. Daher könnten diese Daten einem staatlichen Zugriff von US-Behörden unterliegen. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Notwendige Cookies
Cookies dieser Gruppe sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite erforderlich. Sie sind nicht zustimmungspflichtig und können nicht deaktiviert werden. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.
Komfort Cookies
Unsere Webseite verwendet an einigen Stellen externe Dienste um zusätzliche Funktionen zu Verfügung zu stellen. In diese Gruppe fällt zum Beispiel unsere Google Buchvorschau.
Marketing-/ Tracking-Cookies
Diese Art von Cookies erlauben es uns unter anderem festzustellen, welche Inhalte Sie besonders interessieren. So
können wir unseren Service für Sie weiter ausbauen und unsere Webseite stetig verbessern.
Der Vorfall machte im Frühjahr 2020 international sogar außerhalb des Feuilletons Schlagzeilen: Unmittelbar nachdem Angela Hewitt die vorliegende Aufnahme für HYPERION abgeschlossen hatte, kam die schockierende Nachricht, dass die professionellen Klavier-Transporteure den Flügel der Pianistin beim Abtransport vom Aufnahmeort hatten fallen lassen. Das beschädigte Fazioli Grand Piano vom Typ F278, dessen Neupreis bei rund 140.000 Euro veranschlagt wird, war nicht mehr zu retten, da auch der eiserne Rahmen gebrochen war. Neben dem materiellen Schaden, dürfte der emotionale Verlust für die Pianistin noch höher gewesen sein. ?Ich habe dieses Piano abgöttisch geliebt. Es war mein bester Freund, mein bester Begleiter.?, so Hewitt, die das Instrument seit 2003 für alle in Europa entstandenen Aufnahmen und bei vielen Konzerten genutzt hatte.Zur letzten Aufnahme des Flügels wurde ein Beitrag Hewitts zum Beethoven-Jahr 2020. Neben den bekannten Eroica-Variationen Op.35, die zu den am meisten auf Bravour angelegten Klavierwerken des Komponisten zählen, spielte sie auch einige weniger bekannte Variationszyklen ein, darunter die häufig unterschätzten Variationen c-Moll WoO 80. Als Beethoven am Ende seines Lebens eine Bekannte das Werk üben hörte, erkannte er es nicht. Als man ihm sagte, es sei von ihm, gab er zurück, dass er wohl ein Esel gewesen sein müsse, solchen Unsinn zu schreiben. Der Komponist der späten Streichquartette war freilich längst ein anderer Mensch geworden als der Urheber dieser wirkungsvollen Variationen von 1806. Hewitt widmet sich allen hier vorgestellten Variationen mit der ihr eigenen außergewöhnlichen Gestaltungsfähigkeit und profunden musikalischen Intelligenz.Die Einspielung ist somit ein würdiges Denkmal für den geliebten Flügel. Stellt sich noch die Frage, ob die Aufnahmen von Angela Hewitt je wieder so klingen werden, wie sie Musikfreunde auf der ganzen Welt zu schätzen gelernt haben. Das wird ihre nächste Aufnahme auf HYPERION zeigen...!
Kunden Rezensionen: Eroica-Variationen op.35. Variationen | Buch oder eBook | Ludwig van Beethoven
Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden. Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.