Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Dies schließt unter Umständen die Weitergabe Ihrer Daten in die USA ein, denen kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. Daher könnten diese Daten einem staatlichen Zugriff von US-Behörden unterliegen. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Notwendige Cookies
Cookies dieser Gruppe sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite erforderlich. Sie sind nicht zustimmungspflichtig und können nicht deaktiviert werden. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.
Komfort Cookies
Unsere Webseite verwendet an einigen Stellen externe Dienste um zusätzliche Funktionen zu Verfügung zu stellen. In diese Gruppe fällt zum Beispiel unsere Google Buchvorschau.
Marketing-/ Tracking-Cookies
Diese Art von Cookies erlauben es uns unter anderem festzustellen, welche Inhalte Sie besonders interessieren. So
können wir unseren Service für Sie weiter ausbauen und unsere Webseite stetig verbessern.
"Einer der aufregendsten Konzertgitarristen seiner Generation", urteilt Guitar Salon International über den jungen, erfolgreichen Gitarristen Raphaël Feuillâtre, während Classical Guitar ihn "einen fantastisch vielseitigen und sensiblen Interpreten" nennt. Feuillâtre feierte seinen internationalen Durchbruch 2018 als Sieger des renommierten Wettbewerbs der Guitar Foundation of America. Mit seinem Debüt bei Deutsche Grammophon möchte er seine Liebe zur Barockmusik teilen. Werke von J.S Bach und seinen französischen Zeitgenossen Forqueray, Rameau, Royer und Duphly hat er eingespielt. Der Titel des Albums, Visages baroques (Gesichter des Barock), "bezieht sich auf die ganz anderen Qualitäten, die jedes Werk durch seine Bearbeitung erhält, aber er bezieht sich auch auf die vielen Facetten der Gitarre, die sich hier durch die Auswahl der Musik offenbart", sagt Feuillâtre. Zwei große Werke Bachs sind zu hören: Das Konzert in D-Dur BWV 972, seinerseits eine Transkription für Cembalo eines Violinkonzerts Vivaldis, und die Partita Nr. 1 BWV 825. Hinzu kommen sechs französische Stücke. Gerahmt wird diese Musik von zwei weiteren, kurzen Stücken Bachs, dem Präludium in C-Dur und der Gavotte en rondeau aus seiner Partita für Violine solo in E-Dur. Nicht zu unterschätzen ist, dass das ganze Repertoire durch die Transkriptionen für Gitarre, manche bislang unveröffentlicht, ausgebaut wird.
Kunden Rezensionen: Raphael Feuillatre - Visages Baroques | Buch oder eBook | Raphael Feuillatre
Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden. Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.