Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Dies schließt unter Umständen die Weitergabe Ihrer Daten in die USA ein, denen kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. Daher könnten diese Daten einem staatlichen Zugriff von US-Behörden unterliegen. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Notwendige Cookies
Cookies dieser Gruppe sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite erforderlich. Sie sind nicht zustimmungspflichtig und können nicht deaktiviert werden. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.
Komfort Cookies
Unsere Webseite verwendet an einigen Stellen externe Dienste um zusätzliche Funktionen zu Verfügung zu stellen. In diese Gruppe fällt zum Beispiel unsere Google Buchvorschau.
Marketing-/ Tracking-Cookies
Diese Art von Cookies erlauben es uns unter anderem festzustellen, welche Inhalte Sie besonders interessieren. So
können wir unseren Service für Sie weiter ausbauen und unsere Webseite stetig verbessern.
01. I. Allegro moderato02. II. Andante con moto03. I. Andante - Allegro ma non troppo04. II. Andante con moto05. III. Scherzo. Allegro vivace06. IV. Allegro vivace01. I. Allegro moderato02. II. Andante con moto01. I. Andante - Allegro ma non troppo02. II. Andante con moto03. III. Scherzo. Allegro vivace04. IV. Allegro vivace
Beschreibung
Die Wahl des Repertoires für sein spätes Debüt bei der Deutschen Grammophon war schnell getroffen: Herbert Blomstedt, mit 94 Jahren der "dienstälteste" Dirigent der Welt und immer noch einer der vitalsten, wählte Franz Schuberts letzte beiden Sinfonien, die "Unvollendete" in h-Moll und die "Große" in C-Dur. Mit dem Gewandhausorchester, dem er von 1998 bis 2005 als Gewandhauskapellmeister vorstand und dem er seitdem als Ehrendirigent eng verbunden ist, stand ihm ein Orchester zur Verfügung, das mit Schuberts Musik bestens vertraut ist. Der Dirigent hat den Schubert-Symphonienzyklus bereits in den 1980er-Jahren mit der Staatskapelle Dresden eingespielt, wollte sich aber gerade diesen beiden Werken noch einmal widmen - und zwar mit einem Orchester, das mit Schubert in einer lebendigen Tradition verbunden ist. Fast bis zu den Lebzeiten des Komponisten reicht dieses Band zurück. Das Gewandhausorchester brachte die Neunte Symphonie 1839 unter der Leitung von Felix Mendelssohn zur Uraufführung. Auf "Schubert · Symphonies", das im vergangenen November im Gewandhaus aufgenommen wurde, zeigt sich die innige Zuneigung, die Dirigent und Orchester verbindet.
Kunden Rezensionen: Franz Schubert: Symphonien Nr. 8 & 9 / Symphonies Nos. 8 & 9 | Buch oder eBook | Franz Schubert
Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden. Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.