Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Dies schließt unter Umständen die Weitergabe Ihrer Daten in die USA ein, denen kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. Daher könnten diese Daten einem staatlichen Zugriff von US-Behörden unterliegen. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Notwendige Cookies
Cookies dieser Gruppe sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite erforderlich. Sie sind nicht zustimmungspflichtig und können nicht deaktiviert werden. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.
Komfort Cookies
Unsere Webseite verwendet an einigen Stellen externe Dienste um zusätzliche Funktionen zu Verfügung zu stellen. In diese Gruppe fällt zum Beispiel unsere Google Buchvorschau.
Marketing-/ Tracking-Cookies
Diese Art von Cookies erlauben es uns unter anderem festzustellen, welche Inhalte Sie besonders interessieren. So
können wir unseren Service für Sie weiter ausbauen und unsere Webseite stetig verbessern.
Eine Weihnachtsvesper in Venedig zur Zeit von Claudio MonteverdiEine prachtvolle Vespro veneziano hat Andrea Marcon mit seinem Ensemble La Cetra eingespielt, wie sie im Markusdom des 17. Jahrhunderts in Venedig erklungen sein könnte. Das gefeierte Ensemble & Chor La Cetra aus Basel legt mit diesem Doppel-Album eine farbenprächtige barocke Weihnachtsvesper mit Kompositionen von Claudio Monteverdi, Giovanni Gabrieli, Alessandro Grandi, Francesco Usper und Giovanni Valentini vor.Aufgenommen wurde das Projekt in der Kirche Santa Caterina in Treviso, was die Verwendung einer großen mitteltönigen Orgel ermöglichte: Die klanglichen Möglichkeiten dieser Orgel haben zahlreiche Aspekte der musikalischen Interpretation beeinflusst. Dazu gehören eine Zuspitzung und Ausdifferenzierung der Affetti und der Chiaroscuri (die für das frühe 17. Jahrhundert so typischen scharfen Kontraste), der harmonischen Spannung und eine Vergrößerung und Intensivierung der dynamischen Palette des Ensembles. All dies summiert sich zu einem überraschend modernen, grandiosen, glanzvollen und lebendigen Klangbild von Monteverdis Musik, das den Splendore di Venezia unmittelbar sinnlich erfahrbar macht.So könnte eine Vesper in einer feierlichen Liturgie der Weihnachtszeit zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Venedig unter der Leitung von Claudio Monteverdi geklungen haben: ein außergewöhnliches Bild der italienischen Kirchenmusik des Frühbarock. Buon natale!
Kunden Rezensionen: Vespro di Natale/Christmas Vespers | Buch oder eBook | La Cetra Barockorchester
Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden. Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.