Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Dies schließt unter Umständen die Weitergabe Ihrer Daten in die USA ein, denen kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. Daher könnten diese Daten einem staatlichen Zugriff von US-Behörden unterliegen. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Notwendige Cookies
Cookies dieser Gruppe sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite erforderlich. Sie sind nicht zustimmungspflichtig und können nicht deaktiviert werden. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.
Komfort Cookies
Unsere Webseite verwendet an einigen Stellen externe Dienste um zusätzliche Funktionen zu Verfügung zu stellen. In diese Gruppe fällt zum Beispiel unsere Google Buchvorschau.
Marketing-/ Tracking-Cookies
Diese Art von Cookies erlauben es uns unter anderem festzustellen, welche Inhalte Sie besonders interessieren. So
können wir unseren Service für Sie weiter ausbauen und unsere Webseite stetig verbessern.
2022 jährt sich der Geburtstag von César Franck zum 200. Mal. Franck gehörte zweifellos zu den bedeutendsten Komponisten Frankreichs. Seine Vorfahren kamen aus Deutschland, er selbst wurde in Belgien geboren und verbrachte den größten Teil seines Lebens in Paris. Ein stattliches Oeuvre mit Werken für Orchester, Chor, Kammermusik, Klavier und Orgel zeugt von seiner enormen Schaffenskraft. Wagners Harmonik gaben seiner Musik wichtige Impulse, mittels derer er zu seiner eigenen Tonsprache fand, die in weiterer Folge wiederum die Entwicklung der französischen Musik maßgeblich beeinflusste. Zu seinen schönsten Werken gehören zwei Zyklen für Orgel, die Trois pieces und die Trois Chorals. Der erste Zyklus entstand anlässlich der Einweihung eines neuen Instrumentes für den Konzertsaal des Trocadero Palastes. Die drei Choräle als sein opus ultimum stellen quasi sein musikalisches Testament dar. Die vorliegende Aufnahme verwendet kein historisches Instrument, wie die meisten, sondern ein neues: die 2020 fertiggestellte Riesenorgel im Wiener Stephansdom. Sie klingt natürlich anders als französische Orgeln des 19. Jahrhunderts, eignet sich aber dennoch für die Musik Francks und lässt seine orchestrale Schreibweise in einem eigenen Licht erstrahlen.
Kunden Rezensionen: Cesar Franck: Trois Pieces & Trois Chorals | Buch oder eBook | Cesar Franck
Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden. Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.