Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Dies schließt unter Umständen die Weitergabe Ihrer Daten in die USA ein, denen kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. Daher könnten diese Daten einem staatlichen Zugriff von US-Behörden unterliegen. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Notwendige Cookies
Cookies dieser Gruppe sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite erforderlich. Sie sind nicht zustimmungspflichtig und können nicht deaktiviert werden. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.
Komfort Cookies
Unsere Webseite verwendet an einigen Stellen externe Dienste um zusätzliche Funktionen zu Verfügung zu stellen. In diese Gruppe fällt zum Beispiel unsere Google Buchvorschau.
Marketing-/ Tracking-Cookies
Diese Art von Cookies erlauben es uns unter anderem festzustellen, welche Inhalte Sie besonders interessieren. So
können wir unseren Service für Sie weiter ausbauen und unsere Webseite stetig verbessern.
Heinz Holligers "Traumoper" Lunea, die unter großem Beifall am Opernhaus Zürich uraufgeführt wurde, verwebt Handlungsstränge aus dem Leben und Denken des in Ungarn geborenen österreichischen Dichters Nikolaus Franz Niembsch (1802-1850), der unter dem Namen Nikolaus Lenau schrieb. Die letzten, fragmentarischen Schriften Lenaus haben Holligers Fantasie beflügelt und zu einem vielschichtigen Werk mit einer wunderbar suggestiven Hauptrolle für den Bariton Christian Gerhaher geführt. Die Neue Zürcher Zeitung schrieb: " Hier kann Christian Gerhaher seine ganze Sensibilität im Umgang mit feinsten Sprachnuancen ausspielen und sein schier unbegrenztes Spektrum an klanglich-dynamischen Abstufungen in der Tongebung zur Geltung bringen. So spricht der Dichter Lenau am unmittelbarsten eben doch ohne den Umweg über die Bühne - nämlich direkt aus den Tönen...". Ein umfangreiches 120-seitiges Booklet auf Deutsch und Englisch, mit dem vollständigen Libretto von Händl Klaus und Synopsen zu jeder der 23 Szenen der Oper sowie einem Essay von Roman Brotbeck, einer Aufführungsnotiz von Christian Gerhaher, Partiturfragmenten, Aufführungsfotos und mehr begleiten das 2-CD-Set.
Kunden Rezensionen: Lunea | Buch oder eBook | Holliger/Gerhaher/Philharmonia Zürich
Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden. Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.