Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Dies schließt unter Umständen die Weitergabe Ihrer Daten in die USA ein, denen kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. Daher könnten diese Daten einem staatlichen Zugriff von US-Behörden unterliegen. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Notwendige Cookies
Cookies dieser Gruppe sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite erforderlich. Sie sind nicht zustimmungspflichtig und können nicht deaktiviert werden. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.
Komfort Cookies
Unsere Webseite verwendet an einigen Stellen externe Dienste um zusätzliche Funktionen zu Verfügung zu stellen. In diese Gruppe fällt zum Beispiel unsere Google Buchvorschau.
Marketing-/ Tracking-Cookies
Diese Art von Cookies erlauben es uns unter anderem festzustellen, welche Inhalte Sie besonders interessieren. So
können wir unseren Service für Sie weiter ausbauen und unsere Webseite stetig verbessern.
01. Fantasia No. 3 in D Minor, K. 39702. I. Allegro (Cadenza Beethoven)03. II. Romance04. III. Rondo. Allegro assai (Cadenza Beethoven)05. Fantasia No. 4 in C Minor, K. 47506. The Messenger (For Piano and Strings)07. I. Wedding Waltz08. II. Postlude09. III. Morning Serenade10. The Messenger (For Piano Solo)
Beschreibung
Mit ihrem neuen Album führt uns Hélène Grimaud nach Salzburg, wo sie W.A. Mozart und den ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov (geb. 1937) auf faszinierende Weise gegenüberstellt. In Anlehnung an ihr erfolgreiches DG-Debütalbum "Credo" ist diese innovative Kombination typisch für ihren Ansatz und signalisiert einen weiteren Neuanfang. Sorgfältig hat sie die Musik von Mozart (in c- oder d-Moll) ausgewählt, die sich in eine Gesamtdramaturgie einfügt: Von Mozarts berühmter unvollendeter d-Moll-Fantasie geht sie nahtlos in das große d-Moll-Konzert KV 466 über - eines der beliebtesten unter Mozarts 27 Konzerten (und eines von nur zweien in a-Moll). Die c-Moll-Fantasie signalisiert hier "das Ende von Mozart" und einen neuen Anfang: The Messenger beginnt mit einem Thema, das an Mozart erinnert, und stellt wie ein Bote eine Verbindung zwischen der Gegenwart und der Welt her, die zuvor existierte. Sowohl von Mozarts als auch von Silvestrovs Werken gehen Melancholie und Hoffnung, Trauer und Ausgelassenheit aus. Hélène hat seit langem eine Leidenschaft für Silvestrovs Musik, die manche als postmodern oder sogar als neoklassizistisch bezeichnen. "Wie Arvo Pärt ist Silvestrovs Musik harmonisch, was keineswegs eine Schwäche ist, sondern eine Aufklärung an sich und sehr kraftvoll in ihrer Einfachheit", sagt sie. The Messenger, eines der schönsten und meistgespielten Werke Silvestrovs (zusätzlich auch in der Piano-Solo Fassung) bezeugt dies eindrucksvoll.
Kunden Rezensionen: Grimaud, H: Messenger/CD | Buch oder eBook |
Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden. Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.